Brandverhütung Informationen

Merkblatt

Brandprävention und Brandbekämpfung Informationen

Das Leben ist das höchste Gut!
Helfen Sie mit, Brände zu verhüten!
Feuer als eines der Naturelemente vermittelt Faszination und Behaglichkeit, solange es der Beherrschung durch den Menschen unterliegt. Dort jedoch, wo es sich ungehemmt entwickeln kann, gefährdet es als Brand Leben und Werte. Der Brandschutz ist in vielen Gebäuden hoch entwickelt. Trotzdem kommt es – oft wegen Unachtsamkeit – immer wieder zu Brandausbrüchen.

Brandvorsorge – was tun, damit es nicht brennt?
Zur Brandverhinderung tragen Sie bei, indem Sie:

Gute Ordnung halten.
Brennbares Material (Papier!) nicht herumliegen lassen.
Rauchverbote strikte einhalten.
Glimmende Raucherwaren nicht liegen lassen.
Weder Rauchzeugreste noch Zündhölzer in den Papierkorb werfen.
Nach Gebrauch elektrische Geräte (Fotokopierer, Kaffeekocher usw.) abschalten und die Stecker aus der Steckdose ziehen.
Die Anschlusskabel und Stecker auf Unversehrtheit kontrollieren und Defekte beheben lassen.
Vorsichtig sind im Umgang mit brennbaren Flüssigkeiten (Reinigungsmittel!) und Klebstoffen.
Brennenden Kerzen und Tauchsieder besonders grosse Beachtung schenken.
Elektrische Heizkörper nicht zu nahe an brennbares Material heranstellen.
Heizstrahler nie gegen Mobiliar, Vorhänge usw. richten.

Informieren Sie sich!

Ihre persönliche Sicherheit erhöhen Sie überdies, wenn Sie über folgendes genau Bescheid wissen:

Wo ist der nächste Feueralarm-Handtaster?  
Wie und wo können Sie auf andere Weise einen Brand melden?
Wie wird ein Brand signalisiert (Glocke, Horn)?
Wie gelangen Sie zu den Fluchtwegen und Rettungsgeräten?
Wo sind Löschgeräte, und wie sind sie zu bedienen?

Vergewissern Sie sich darüber auch bei Aufenthalten in Hotels, Berghäusern usw.

Brandbekämpfung – was tun, wenn es brennt?

Alarmieren – Retten – Halten – Löschen       
Oberstes Gebot: Ruhe und Besonnenheit!

    
Alarmieren

Anderer Personen im Gebäude.
Die Feuerwehr in allen Fällen.

Im Zweifelsfalle überprüfen, ob der Alarm die Feuerwehr erreicht hat.
Die Feuerwehr einweisen.

Retten

Personen aus der Gefahrenzone weisen.
Behinderten helfen.
Verletzten erste Hilfe leisten.
Personen mit brennenden Kleidern und Haaren am Weglaufen hindern und löschen durch:
wälzen am Boden
einhüllen in Decken, Teppiche oder Kleidungsstücke
übergiessen mit Wasser
Bewusstlose ausserhalb der Gefahrenzone in Seitenlage bringen und wenn nötig beatmen.
Falls der Fluchtweg durch Rauch oder Feuer versperrt ist:
im Raum bleiben, Türen schliessen
sich am Fenster durch Winken, Rufen bemerkbar machen
Rettung durch Feuerwehr abwarten
Soweit dies möglich und zumutbar ist:
Akten und Werte versorgen
persönliche Gegenstände mitnehmen
Anweisung der Evakuationsorgane beachten.
Lifte nicht benützen.

Halten

Türen und Fenster zum Brandraum und auf dem Fluchtweg schliessen.
Behältnisse mit Akten und Werten (ver)schliessen.

Löschen

Handfeuerlöscher erst am Brandort in Betrieb setzen!

Löschregeln

Nahe ans Feuer herangehen.
Den Brandherd an der Feuerwurzel von innen nach aussen und von unten nach oben bekämpfen.
Dorthin spritzen wo Feuer ist, nicht einfach in den Rauch hinein.
Wärme steigt, deshalb in Kauerstellung löschen.
Feuer in Windrichtung angreifen (Autobrand!).
Nicht unnötig Löschmittel verspritzen; in kurzen Stössen löschen; Löscher nicht mit Vollstrahl entleeren.
Sich stets einen Fluchtweg offen halten.

Bei grösseren Bränden

gleichzeitig mit mehreren Löschern arbeiten
Standort unter tragenden Gebäudeteilen wählen
tragende Gebäudeteile vordringlich schützen
Personen vor Werten retten!

Kein unbedachtes Risiko eingehen, der Grossangriff ist Sache der Feuerwehr!

Nach dem Brand ist folgendes wichtig

Brandherd beaufsichtigen bis zum Eintreffen der Feuerwehr.
Unverzüglich Löscherreserve anfordern.

Brandverhütung und Informationen